Publication Laka-library:
Behandlung und Lagerung radioaktiver Abfälle, eine intern. Bestandsaufnahme
Author | SVA |
Date | June 1989 |
Classification | 2.12.4.10/04 (SWITZERLAND - WASTE (NAGRA)) |
Front | ![]() |
From the publication:
Stand der nuklearen Entsorgung In der Schweiz Dipl. Ing. ETH Paul Hürzeler, Direktor der Aare-Tessin AG für Elektrizität (Atel), Olten 1. Rahmenbedingungen Die ersten Schritte im Hinblick auf eine Nutzung der Kernenergie zu friedlichen zwecken erfolgten in der Schweiz im Verlaufe der 50er und 60er Jahre mit der Erstellung verschiedener Forschungs- und Versuchsanlagen, wie den Reaktoren "Saphir" und "Diorit" in Würenlingen sowie dem Versuchskernkraftwerk in Lucens. 1969 nahm das erste kommerzielle Kernkraftwerk Beznau I seinen Betrieb auf, gefolgt 1972 von Beznau II und Mühleberg sowie 1979 resp. 1984 von den beiden Blöcken Gösgen und Leibstadt. Gesetzliche Basis für die Einführung der Kernenergie war das jetzt noch gültige "Bundesgesetz über die friedliche Verwendung der Atomenergie und den Strahlenschutz" vom 23. Dezember 1959.
This publication is only available at Laka on paper, not as pdf.
You can borrow the publication or request a copy. When we're available, this is possible for a small fee.