Laka Foundation

Publication Laka-library:
Neue Atomkraftwerke in der Schweiz – Fehlinvestition oder Goldesel

AuthorSchweizerische Energie-Stiftung
2-12-0-00-12.pdf
DateSeptember 2008
Classification 2.12.0.00/12 (SWITZERLAND - GENERAL)
Front

From the publication:

Vorwort

Sie halten den Tagungsband der Fachtagung „Neue Atomkraftwerke in der Schweiz –
Fehlinvestition oder Goldesel“ in der Hand. Die Tagung wurde von der Schweizerischen
Energie-Stiftung (SES) organisiert und fand am 12. September 2008 im Hotel Marriott in
Zürich statt. Die Fachtagung stand im Zeichen der hochaktuellen Debatte um neue
Atomkraftwerke in der Schweiz. Der Fokus lag auf der ganzen Bandbreite ökonomischer
Argumente für und wider der Atomenergie.
Ziel dieses Tagungsbandes ist die Verbreitung der von den Referenten an der Fachtagung
kommunizierten Informationen. Der Tagungsband enthält einen kurzen Überblick über den
Inhalt der Tagung, schriftliche Beiträge der Referenten und ein TeilnehmerInnenverzeichnis.
Die hier abgedruckten Beiträge von Geri Müller, Kaspar Müller, Wolfgang Irrek, Stefan
Hirschberg, Lutz Mez, Manfred Thumann, Jürgen Trittin und Rudolf Rechsteiner wurden
eigens für diesen Tagungsband verfasst. Beim Beitrag von Amory Lovins handelt es sich um
eine Übersetzung eines im Frühling 2008 erstmals vom Rocky Mountain Institut veröffentlichten Aufsatzes. Für die Texte von Walter Steinmann und Thomas Schneckenburger
wurde für diesen Sammelband eine Transkription der aufgezeichneten Referate erstellt.
Die Aussagen von Kaspar Müller, Wolfgang Irrek und Thomas Schneckenburger zu den
“wahren“ Kosten der Atomenergie gehen weit auseinander. Gemäss der Einschätzung von
Müller und Irrek liegen diese viel höher als heute ausgewiesen, insbesondere die implizite
Subventionierung und die Begrenzung der Betreiberhaftpflicht verfälschen das Bild.
Demgegenüber betont Schneckenburger die Rentabilität der Atomenergie aus Bankensicht.
Amory Lovins vertritt die Meinung, dass Investitionen in Energieeffizienzmassnahmen viel
rentabler seien als die Atomstrategie. Walter Steinmann widmet sich den Konzepten und
Handlungsoptionen des Bundesamtes für Energie. Stefan Hirschberg betont die Sicherheit
und Zukunftsfähigkeit der Atomenergie im Vergleich zu anderen Optionen, wohingegen Lutz
Mez anhand konkreten Zahlenmaterials eine Renaissance der Atomenergie in Abrede stellt.
Jürgen Trittin erklärt die Gründe für den Atomausstieg in Deutschland. Manfred Thumann
zeigt auf, wieso eine CO2-arme und wirtschaftliche Stromversorgung gemäss des Stromkonzerns AXPO nur mit neuen Atomkraftwerken möglich sei. Demgegenüber rechnet Rudolf
Rechsteiner der Atomlobby ihre ökonomischen Denkfehler vor.
Die beiliegende CD-ROM enthält sämtliche Präsentationen, die von den Referenten an der
Tagung gezeigt wurden.
Die Debatte um die zukünftige Energiepolitik der Schweiz geht weiter. Wir bleiben dran! Die
Fachtagung der SES im Jahr 2009 wird sich dem Themenkomplex fossile Abhängigkeit,
Peak Oil und Klimaerwärmung widmen. Die SES wünscht eine spannende und lehrreiche
Lektüre.

Zürich im März 2009