Publication Laka-library:
Mythos Stromlücke - Die Stromzukunft der Schweiz
Author | Schweizerische Energie-Stiftung |
![]() |
2-12-0-00-11.pdf |
Date | August 2007 |
Classification | 2.12.0.00/11 (SWITZERLAND - GENERAL) |
Front | ![]() |
From the publication:
1 Vorwort Sie halten den Tagungsband der Fachtagung "Mythos Stromlücke- Die Stromzukunft der Schweiz" in der Hand. Die Tagung wurde von der Schweizerischen Energie- Stiftung (SES) organisiert und fand am 31. August 2007 im SWX Swiss Exchange, ConventionPoint in Zürich statt. Die Fachtagung stand im Zeichen der brandheissen Debatte um eine vermeintlich drohende Stromlücke. Ziel war es, der Lücke auf die Spur zu kommen. Ob der Existenz einer solchen gehen die Meinungen offensichtlich weit auseinander. Einigkeit besteht unter den Referentinnen ausschliesslich bezüglich der hohen Priorität der Energieeffizienz. Almut Kirchner und Vincent Rits legen mit den BFE-Energieperspektiven eine Debattenbasis. Für Michael Kaufmann liegt mit den Aktionsplänen des Bundesrates ein valabler Massnahmenmix bereit. Während die Vertreter der Stromwirtschaft Stefan Aaschimann und Rudolf Baumann die Stromlücke für eine reale Gefahr halten, bezeichnen Conrad U. Brunner und Geri Müller eine solche als Denklücke. Stephan Kohler kann über die Stromlückendebatte in der Schweiz nur den Kopf schütteln, in Deutschland gehört eine solche Debatte der Vergangenheit an. Michael Sailer und Werner Zittel legen auf einfache Weise die Gefahren und Risiken einer nichterneuerbaren Atom- respektive Gasstrategie dar. Robert Horbaty verweist auf die grossen Potenziale und Chancen der Zukunftsenergie Windkraft. Dirk Uwe Sauer vertritt die Meinung, dass erneuerbare Energien und moderne Speichertechnologien eine ideale Ergänzung darstellen. Bernard Aebischer verweist auf die Schwierigkeiten des 2000-Watt-Pfads, welcher ohne Verhaltensänderungen nicht erreichbar ist. Ziel dieses Tagungsbandes ist die Verbreitung der von den Referentinnen an der Fachtagung kommunizierten Informationen. Der Tagungsband enthält einen kurzen Überblick über den Inhalt der Tagung, sämtliche Beiträge der Referentinnen und ein Teilnehmerinnenverzeichnis. Die hier abgedruckten Beiträge von Bernard Aebischer, Stefan Aeschimann, Conrad U. Brunner, Almut Kirchner/Vincent Rits, Geri Müller, Michael Sailer, Dirk Uwe Sauer, Werner Zittel und das Summary von Michael Kaufmann wurden eigens für diesen Tagungsband verfasst. Sie entsprechen im Wesentlichen dem Inhalt ihrer Referate an der Tagung. Für die Texte von Rudolf Baumann, Robert Horbaty, Stephan Kohler und der Langfassung von Michael Kaufmann wurde für diesen Sammelband eine Transkription der aufgezeichneten Referate erstellt. Die beiliegende CD-ROM enthält sämtliche Präsentationen, die von den Referentinnen an der Tagung gezeigt wurden. Die Debatte um die zukünftige Stromversorgung der Schweiz geht weiter, neue Atomkraftwerke sind von den Stromkonzernen angekündigt. Wir bleiben dran! Die Fachtagung der SES im Jahr 2008 wird sich diesem Thema widmen. Die SES wünscht eine spannende und lehrreiche Lektüre Zürich, Dezember 2007