Publication Laka-library:
Nagra Felslabor Grimsel
Author | NAGRA |
Date | |
Classification | 2.12.4.10/06 (SWITZERLAND - WASTE (NAGRA)) |
Front | ![]() |
From the publication:
Das Felslabor Grimsel bietet einen für gesteinsmechanische, geophysikalische und felshydraulische Untersuchungen besonders geeigneten Gesteinskörper. Das Grimselgebiet ist geprägt durch den Granit: ein körniges, aus dem Erdinnern stammendes Kristallingestein. Im Gegensatz zum Granitsockel in der Standortregion Nordschweiz ist der Granit in den Alpen verhältnismässig leicht zugänglich- im Grimselgebiet weiter begünstigt durch den Zugangsstollen des Umwälzwerkes Oberaar-Grimsel der KWO. Auch für die wissenschaftlichen Untersuchungen bieten sich Vorteile. Der Granit bildet hier einen für gesteinsmechanische, geophysikalische und felshydraulische Untersuchungen gut geeigneten Gebirgskörper: Auf gedrängtem Raum finden sich trokkene Gesteinsbereiche, feuchte Zonen und wasserführende Klüfte. An verschiedenen Orten durchziehen Gänge aus Lamprophyr, einem dunklen und quarzarmen Gestein, das Felslabor. Diese Gänge sind Schwächezonen des Gebirgskörpers und im Bereich des Felslabors die wichtigsten Wasserleiter. Das Felslabor Grimsel liegt unter dem Juchlistockmassiv, rund einen Kilometer im Bergesinnern auf 1730 m ü. M. Die Gesteinsüberlagerung beträgt rund 450 Meter. Das Felslabor besteht aus einem Zentralen Bereich (ZB) mit der notwendigen Infrastruktur und einem rund 900 m langen Stollensystem mit kreisrundem Querschnitt (Durchmesser 3,5 m). In diesen Stollen und in zusätzlich ausgebrochenen Kammern sind die einzelnen Versuche angeordnet. Untersucht werden hauptsächlich geophysikalische Messverfahren, felsmechanische Eigenschaften des Granits sowie felshydraulische Parameter und Messmethoden.
This publication is only available at Laka on paper, not as pdf.
You can borrow the publication or request a copy. When we're available, this is possible for a small fee.