Publication Laka-library:
Atomkraft? Nein Danke! Kalender '87
Author | Göttinger AK gegen Atomenergie |
Date | 1986 |
Classification | 2.01.2.10/13 (GERMANY - ANTI-NUCLEAR MOVEMENT - GENERAL) |
Front | ![]() |
From the publication:
Sowas wie ein Vorwort zum 10. Anti-Akw-Kalender! Tschernobyl und die darauf folgende Demohochkonjunktur Ist vorbei. Was hat's gebracht-? Sicher das in Fragestellen der Atomtechnologie von einer großen Masse von Leute, zum großen Teil solchen aus dem links-intelektuellen Mittelstand, die auf einmal ihr trautes Heim in Gefahr sahen, und vom biologisch-dynamischen Gemüse auf Dosennahrung, wenn nicht sogar auf die guten, nicht verstrahlten, dafür aber blutgetränkten "Cape" -Früchte umstiegen (bischen arrogant, wa?). Anderseits ließ die atomare Bedrohung viele Malocherlinnen relativ kalt, nach dem Motto "Ich atme an meinem Arbeitsplatz soviel chemische Dämpfe ein. Die Nahrung, der Boden sind so vollgepumpt mit Schwermetallen und Chemikalien, daß die ganze radioaktive Kacke den Kohl auch nicht mehr fett macht, also kann man/frau den Kohl auch ruhig essen. Aber Tschernobyl und damit die Atomtechnologie waren auch lange Zeit Gegenstand einer öffentlichen Diskussion. Viele Leute waren in Bezug auf Kernkraft äußert sensibilisiert. Außerdem lieferte Tschernobyl den Beweis eines der Hauptargumente der Anti-AKW-Bewegung, nämlich daß AKW's lebensbedrohend und unkrontollierbar sind. Dadurch wurde die Forderung nach Stilllegung aller AKW's stark unterstrichen. Der Super-Gau und die Zeit danach haben aber auch gezeigt, daß wohl auch durch solche Katastrophen sich nichts Grundlegendes in den Köpfen der meisten Leute ändert. Beziehungsweise das es den Herrschenden relativ leicht gelingt, die öffentliche Diskussion auf andere Themen zu legen. Dieses Mal war's die Chaoten-Hetze die, die öffentliche Diskussion über Kernenergie verdrängte. Die Anti-Akw-Bewegung wurde durch Tschernobyl gestärkt und hat an politischem Gewicht gewonnen. Aber der Fehler der Anti-AKW-Bewegung war es, daß sie oft bei der Forderung nach Stillegung aller AKW's stehen blieb und nicht genügend drauf hinwies, warum die Herrschenden ein Interesse an der Atomtechnologie haben bzw. hatten und welche Funktionen AKW's im kapitalistischen System (sowohl privat- als auch staatskapitalistisch) zukommen, außerdem kaum eine politi· sehe Auseinandersetzung Ober solche Problematiken führte. Und das in einem Moment, in dem breite Massen auch für solche Zusammenhänge sensibilisiert waren.
This publication is only available at Laka on paper, not as pdf.
You can borrow the publication or request a copy. When we're available, this is possible for a small fee.