Stichting Laka

Publicatie Laka-bibliotheek:
Die Reduktion des Co2/Klima-risikos: Kernenergie oder rationeller energienutzung?

AuteurLesch, Bach
6-01-2-16-03.pdf
Datum1989
Classificatie 6.01.2.16/03 (KE & BROEIKAS - WEL/NIET OPLOSSING + SCENARIO'S)
Voorkant

Uit de publicatie:

DIE REDUKTION DES CO2/KLIMA-RISIKOS:
DURCH KERNENERGIE ODER RATIONELLERE ENERGIENUTZUNG?
Karl-Heinz Lesch u. Wilfrid Bach

1. FORDERUNGEN AUS DEN KUMASIMULATIONSRECHNUNGEN

Durch Nutzung fossiler Energieträger und Biomasse werden u.a. Kohlendioxid 
(C02), Methan (CH4) und Distickstoffoxid (N20) in die Atmosphäre eingebracht. 
Das bewirkt, zusammen mit den Emissionen anderer chemischer Substanzen, wie 
z.B. den Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) und Halonen, die als Treib-, 
Kühl-Verschäumungs- und Lösungsmittel eingesetzt werden, eine Änderung der 
Spurengasanteile in der Atmosphäre. Als Folge davon kommt es, ähnlich wie in 
einem Treibhaus, zu einer Aufheizung der Atmosphäre, dem Treibhauseffekt 
(Bach, 1982). Die daran beteiligten Gase werden Treibbausgase (THG) genannt. 
Schon jetzt sind über 30 THG identifiziert worden (Ramanathan et.al., 1985). 
Die Emission bekannter und die Entwicklung neuer THG hält weiter an. Hier 
legt die Menschheit eine chemisch-klimatologische Langzeitbombe (Bach, 1986).